ANLEITUNG ZUR NUTZUNG VON FENSTERN UND TÜREN AUS HOLZ
WARTUNG UND PFLEGE
BAS-Fenster werden aus Holz gefertigt, das vorher mit Leim behandelt wird, indem drei Schichten Kieferholz oder einer Art Mahagoniholz miteinander verleimt werden, damit sie die erforderliche Dicke erreichen. Der Leim ist beständig und reagiert nicht auf die Einwirkung von Wasser und erhöhten Temperaturen.
Die Fenster sind mit umlaufenden Beschlägen ausgestattet. Zeigt die Klinke nach unten, ist das Fenster geschlossen. Bei waagerechter Position der Klinke öffnet das Fenster, wird die Klinke nach oben gedreht, wird das Fenster gekippt. Für Mikroventilation ist die Klinke von der waagerechten Position um 45° nach oben zu drehen. Dadurch entsteht ein Minispalt und die Luft kann ein- und ausströmen.
Die Fenster dürfen nur bei waagerechter Position der Klinke geschlossen werden. Der Versuch, ein Fenster zu schließen, während die Klinke nach unten oder nach oben zeigt, kann zur Beschädigung des Schließmechanismus führen!
Um sicher zu stellen, dass Fenster über Jahre einwandfrei funktionieren, ist es notwendig, ihre Lage, das heißt die Lage des Fensterflügels zum Rahmen hin zu prüfen und alle beweglichen Elemente der Beschläge zu ölen. Ordnungsgemäße Lage des Fensterflügels zum Rahmen wird erreicht, indem die Scharniere in waagerechter oder vertikaler Ebene einreguliert werden.
Um die fehlerfreie Funktion der Beschläge zu erhalten, sind mindestens einmal im Jahr die folgenden Pflegemaßnahmen durchzuführen:
1. Alle beweglichen Teile und Riegelstellen sind zu ölen bzw. zu schmieren.
2. Die verwendeten Schmierstoffe bzw. Öle dürfen weder Säuren noch Harz beinhalten.
3. Bei den sicherheitsrelevanten Bestandteilen der Beschläge sollte ihre Befestigung geprüft werden. Die Befestigungsschrauben sind beim Bedarf nachzuziehen. Beschädigte Elemente sind grundsätzlich auszuwechseln.
ACHTUNG! Einregulierung von Beschlägen, insbesondere im Bereich der unteren Scharnierstütze, wie auch der öffnenden Schere dürfen nur durch die Autorisierten Montagegruppen vorgenommen werden. Das Gleiche gilt auch für den Austausch von Teilen der Beschläge oder für das Abnehmen und Aufsetzen eines Fensterflügels.
Um die Lackschicht intakt zu erhalten, sollen Fensterrahmen mindestens zweimal im Jahr mit speziellen Reinigungspräparaten der Firmen LAKMA, GORI oder SIGMA gereinigt und damit konserviert werden.
Vorsicht! Fensterrahmen dürfen nicht mit den für die Reinigung von Fensterscheiben bestimmten Reinigungsmitteln behandelt werden, denn solche Reinigungsmittel beinhalten SALMIAK, der für Acrylschichten schädlich ist. Es ist auch unzulässig, Reinigungsmittel mit Chlor zu verwenden. Ebenso unzulässig ist die Verwendung von Scheuermitteln oder Lösungsmitteln mit Aceton oder Nitrolösungsmitteln, denn sie werden die Flächen matt machen. Darum ist für die Reinigung von Fensterrahmen und -zargen nur die Verwendung von einem neutralen Reinigungsmittel zulässig.
Muss die Farbschicht erneuert werden, sind am besten wieder wasserlösliche Acrylfarben zu verwenden.
Der Nutzer darf nicht:
- Sachen an Fensterflügeln hängen, d.h. die Fenster mit zusätzlichen Gewichten an den Flügeln beschweren!
- ruckartig oder unter Kraftanwendung handeln, denn Scharniere werden durch ruckartiges Öffnen unzulässig belastet und können ausgebrochen werden, wodurch das Fenster nicht mehr richtig schließen kann (und z.B.: Durchzug entsteht)!
- Keile an Fensterflügeln verwenden, um das unbeabsichtigte Schließen von Fenstern zu verhindern.
Die Fenster sind sehr dicht. Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum groß, wird der Wasserdampf an der Fensterscheibe zu Wassertropfen.
Dann ist der Raum zu lüften, damit auf diese Weise die feuchte Luft entweichen kann.
Die Lüftung sollte kurz und intensiv verlaufen.
Bei Fenstern mit Mikrospalt reicht die Mikroventilation aus.
Bei Räumen, die nur schwach gelüftet werden, wird die Verwendung von Ventilatoren empfohlen, die auf Luftfeuchtigkeit reagieren (hygroskopisch gesteuert sind) wie z.B:
AERECO oder von mechanischen Ventilatoren, wie z.B. VENTAIR II.
Beim Auftragen neuer Farbe ist darauf zu achten, dass weder Dichtungen, noch Beschläge mit Farbschicht überzogen werden. Um die Lackschicht länger im guten Zustand zu erhalten, wird empfohlen, sie mindestens zweimal im Jahr mit speziellen Holzpflegepräparaten zu behandeln.