Montage
MontageMONTAGEANLEITUNG FÜR FENSTER UND BALKONTÜREN
Die vorliegende Anleitung beschreibt die wichtigsten Anforderungen, die bei der Montage der Erzeugnisse der GmbH BAS Sp. z o.o. beachtet werden müssen. Werden bei Eigenmontage die Anforderungen der Anleitung nicht beachtet, können eventuelle Mängel an Fenstern und Türen nicht reklamiert werden. Nur ein ordnungsgemäß montiertes Fenster ist in der Lage, seine Funktionen richtig zu erfüllen, Wärmeverluste zu vermeiden, vor Lärm und Feuchtigkeit so gut zu schützen, wie dies der Produzent zusichert.
Bei der Art der Montage von Fenstern und Türen muss vieles beachtet werden, vor allem die vielen Kräfte, die auf das Gebäude und das Fenster einwirken. Die Grundvoraussetzung ist, dass ein Fenster keinesfalls zu einem tragenden Element der Hauskonstruktion werden darf. Ein Fenster ist immer nur eine Füllung für die bestehende Öffnung in der Konstruktion (ein Fenster darf nie als Stütze für Fenstersturz verwendet oder in einer Öffnung hinein gepresst werden).
Darum ist es für ein ordnungsgemäßes Funktionieren von Fenstern und Türen unbedingt notwendig, dass ein Spiel von 10 - 20 mm zwischen dem Fensterrahmen und der Mauer eingehalten wird.
Auf Grund der Mauer-Wärmebilanz ist der Fensterrahmen in der Mitte der Mauer (bei Vollmauer) zu montieren, jedoch nicht weiter als 150 mm von der Fassade, oder in der Isolierungsebene (bei Schichtenmauer).
Ein Fenster wird mit Hilfe folgender Materialien befestigt:
- Trageklötze (die den Rahmen von unten her stützen),
- Distanzklötze (die den Rahmen seitlich positionieren),
- Auftriebskeile,
- Montagelaschen (Blechgriffe),
- Dübel mit Metallhüllen,
- Holzschrauben.
Die Oberflächen von Dübeln, Laschen und Holzschrauben müssen vor Korrosion geschützt sein, Klötze müssen aus einem Material ausgeführt werden, das Druckkräfte übertragen kann.
Reihenfolge der Montagearbeiten bei Fensterbefestigung: | |
1. | Prüfen Sie, ob die Abmessungen der Öffnung das erforderliche Spiel zulassen. |
2. | Die Flügel sind von den Zargen abzunehmen. |
3. | Auf der äußeren Seite der Zarge sind die Anker nach Schema zu montieren. |
4. | Die Zarge ist auf die Klötze zu stellen und vertikal auszurichten, indem von unten nach oben gehoben wird, bis sie oben Halt findet und unten mit Keilen in der Position fixiert wird. |
5. | Die Lage der Zarge in der Öffnung überprüfen (es ist das notwendige Montagespiel allseitig zu prüfen, ebenso die vertikalen, horizontalen und diagonalen Linien), die ordnungsgemäße Position ist mit Distanzklötzen zu sichern. |
6. | Die Anker sind mit Hilfe von Dübeln in der Mauer zu befestigen. Es ist absolut unzulässig, Fenster und Türen mit Hilfe von Nageln oder ähnlichen Elementen zu befestigen, welche die Zarge beschädigen (eine Ausnahme von dieser Regel bildet die Verbindung von zwei Zargen miteinander, wie z.B. die Fensterzarge mit der Zarge der Balkontür). |
7. | Die Fensterflügel (Fensterrahmen) sind wieder an die Zargen zu bringen und gegebenenfalls einzustellen. |
8. | Die Fuge zwischen der Mauer und der Zarge ist vom Staub zu reinigen, mit Wasser anzufeuchten und mit PU-Schaum ohne Unterbrechung zu füllen. Die Dichtheit der Fensterbefestigung hängt von der Qualität in der Ausführung dieser Fugendichtung ab. |
9. | Erst wenn der Schaum richtig hart wird, können Keile und Distanzklötze entfernt werden. Die dadurch entstehenden Leerräume in der Fuge werden mit dem PU-Schaum gefüllt. |
10. | Nach Abschluss der Montage ist der Arbeitsplatz zu reinigen. |
Ergänzende Informationen: |
|
- | Für die Zeit der Fenstermontage ist der Hausrat und andere Elemente der Raumausstattung aus der unmittelbaren Umgebung der Fensteröffnung zu entfernen. |
- | Bei Putz- und Malerarbeiten ist das gesamte Fenster mit Folie zu schützen. |
- | Zum Fensterputzen sind nur flüssige Reinigungsmittel zu verwenden, es dürfen keine Scheuermittel und/oder Lösungsmittel eingesetzt werden. |
- | Die beweglichen Elemente der Beschläge sind einmal im Jahr mit Maschinenöl oder mit technischem Vaselin zu bestreichen. |
- | Die Entfernung des Ankers von der Fensterecke hat ca. 100 mm zu betragen. |
- | Die Abstände zwischen den einzelnen Ankern sollten 500-600 mm betragen, die Anzahl der Anker hängt von den äußeren Abmessungen des Fensters ab |